Arbeiten Ihre Solarmodule effizient und fehlerfrei?
Wir finden es heraus!

Thermografische Überprüfung von Photovoltaikanlagen

Wir inspizieren Ihre Photovoltaikanlage mit einer professionellen Drohne und einer hochauflösenden Wärmebildkamera. Sie erhalten anschließend die Infrarot-Aufnahmen zusammen mit einem Zustandsbericht, in dem Auffälligkeiten und Defekte exakt beschrieben sind.

Denn auch PV-Anlagen unterliegen einem gewissen Verschleiß. Es kann zu Fehlfunktionen oder Teilausfällen der Solarmodule kommen. Ein schleichender Leistungsverlust wird oft kaum oder zu spät wahrgenommen, wirkt sich aber negativ auf die Rentabilität Ihrer Anlage aus.

Sie bekommen schnell und kostengünstig eine Gesamtübersicht über potentielle Reparaturen, Versicherungsschäden und Reinigungen. Sie dient somit zur Renditeoptimierung Ihrer Anlage.

Wann lohnt sich eine thermografische Überprüfung meiner PV-Anlage?

  • Unmittelbar nach Inbetriebnahme der Anlage,  um sicherzustellen, dass alle Module fehlerfrei funktionieren und korrekt angeschlossen sind.
  • Wenn die Leistung Ihrer Anlage nicht wie am ersten Tag ist, Sie weder den Grund finden, noch einen Fehler lokalisieren können.
  • Nach extremen Wetterereignissen wie Sturm, Hagel und Blitzeinschlag (eventuell Versicherungsschaden?)
  • In regelmäßigen Abständen zur Funktions u. Renditeüberprüfung (alle 3-4 Jahre)
  • Vor Ablauf der Garantie, um eventuelle Garantieansprüche geltend zu machen.

Welche Defekte und Fehler können an Solarmodulen erkannt werden?

  • Kurzschlüsse in Solarzellen
  • Defekte Bypassdioden
  • Risse in den Zellen oder im Modulglas
  • Modulausfall (auch Teilausfall)
  • Hotspots (erhöhter Widerstand in den Zellen)
  • PID - Potenzialinduzierte Degradation
  • Eliminationen (eindringende Feuchtigkeit)
  • Fehlerhafte Montage
  • Defekte Kabel (Feuchtigkeit, Tierverbiss etc.)
  • Defekte Anschlussdosen
  • Verschmutzungen

Warum wird eine Drohne mit Wärmebildkamera eingesetzt?

  • Thermografie ist die einzige Methode um für das menschliche Auge unsichtbare Fehler (durch Temperaturunterschiede) festzustellen.
  • Die Drohne ist die schnellste, kostengünstigste und effektivste Methode, um ein Infrarotbild von einer PV-Anlage auf einem Dach zu erstellen. Kein besteigen des Daches, keine teuren und aufwendigen Gerüste oder Arbeitsbühnen erforderlich.
  • Die Drohne kann in einem optimalen Abstand und Winkel zur Anlage positioniert werden.

Wie viel kostet mich eine thermografische Überprüfung?

Die Kosten für den Drohneneinsatz mit Dokumentation und Bericht liegen bei einer PV-Anlage bis ca.10kWp (normales EFH) bei etwa EUR 200,-

Die genauen Kosten sind abhängig von Standort und Größe der Anlage.

siehe Preisliste unten: (Beispiele)

Voraussetzungen für den Drohneneinsatz bei PV-Anlagen
 

  • Evtl. erforderliche Aufstiegsgenehmigungen werden im Vorfeld von uns bei der Luftfahrtbehörde bzw. der Ordnungsbehörde beantragt, und bedeuten für Sie keine Mehrkosten!
  • Um aussagekräftige Infrarotaufnahmen zu erzielen muss die Anlage möglichst viel Leistung erzeugen. Die Globalstrahlung sollte über 600 W/m² liegen (wird von uns mit einem Strahlungsmessgerät vor dem Flug ermittelt) Das heißt: Aufgelockerte Bewölkung; besser wolkenloser Himmel und hoher Sonnenstand.
  • Keine Abschattung der PV-Module durch Bäume, Nachbargebäude etc.
  • Kein Regen. Kein Nebel. Kein Frost.
  • Windgeschwindigkeit max. 12m/s (ca. 5 bft)

Unsere Preise
Fair und Transparent

Inspektionsflug:

  • Anlagen bis 10 kwp > EUR 150,- *
  • Anlagen bis 20 kwp > EUR 190,- *
  • Anlagen bis 30 kwp > EUR 230,- *
  • Anlagen bis 40 kwp > EUR 270,- *
  • Anlagen bis 50 kwp > EUR 310,- *
  • Anlagen über 50 kwp (auf Anfrage)

* incl. der Luftbild- und Infrarotaufnahmen

* incl. Inspektionsbericht mit Fehleranalyse

* incl. USB-Stick oder Speicherkarte

 

Anfahrt: 

  • bis 20km (ab Landkreis Friesland) > frei
  • ab 20km   > 40 cent/km
  • ab 200km > 30 cent/km

Fehlermuster und Defekte an PV-Modulen mit Thermografie erkennen

Hier einige Beispiele von Fehlern und Defekten an PV-Modulen von Aufträgen aus dem Jahr 2023: An etwa 80% der inspizierten Anlagen (auch Neu-Anlagen) konnten thermografische Auffälligkeiten festgestellt und dokumentiert werden.

Logo

© 2025 by DroneAirService

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.